Direkt zum Inhalt springen

Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Sucht­präven­tion und Gesund­heits­förderung gehen Hand in Hand: Beide haben das Ziel, Menschen dabei zu unter­stützen, ein gesundes und selb­st­bes­timmtes Leben zu verfolgen. Während Sucht­präven­tion darauf abzielt, riskanten Konsum und die Entwicklung von Abhängigkeit­en zu verhindern, stärkt Gesund­heits­förderung die allgemeinen Leben­skom­pe­ten­zen und schafft entsprechende Rah­menbe­din­gun­gen.

Präven­tion­sar­beit setzt auf ver­schiede­nen Ebenen an: die universelle Prävention sen­si­bil­isiert die gesamte Gesellschaft für einen ver­ant­wor­tungs­be­wussten Umgang mit potenziell süchtig machenden Substanzen und Ver­hal­tensweisen. Die selektive Prävention richtet sich an Menschen mit erhöhtem Risiko und bietet gezielte Unter­stützung, um prob­lema­tis­chen Konsum zu vermeiden. Die indizierte Prävention hilft Betroffenen, Rückfälle zu verhindern und langfristige Stabilität zu erreichen.

Gesund­heits­förderung stärkt Schutz­fak­toren wie Selb­st­be­wusst­sein, soziale Bindungen und Stress­be­wäl­ti­gung. Sie setzt nicht nur auf Aufklärung, sondern auch auf Maßnahmen, die ein gesund­heits­förder­lich­es Umfeld schaffen – sei es in Bil­dung­sein­rich­tun­gen, Unternehmen, Gemeinden oder im Freizeit­bere­ich.

Unser Ziel als CNAPA ist es, Menschen informierte und reflek­tierte Entschei­dun­gen bezüglich ihrer Gesundheit und ihres Kon­sumver­hal­tens zu ermöglichen und entsprechende Rahmen- und Lebens­be­din­gun­gen gemeinsam zu gestalten.

Deutsch Erfahren Sie, was hinter dem CNAPA steht und was Suchtprävention eigentlich bedeutet.

Fro No

Hotline Support

Fro No

Hotline Support

Sie haben Fragen zum Thema Sucht, Drogen oder Hil­f­sstellen?

von Montags bis Freitags von 9:00–13:00 Uhr

E-mail frono@cnapa.lu Phone +352-49-77-77-55 WhatsApp +352-691-49-77-55