Direkt zum Inhalt springen

Informationen

Herausforderndes Verhalten bei Suchterkrankungen

Zielgruppe:

All­ge­mein­bevölkerung / Experte/​innen aus dem medi­zinis­chen, psycho-sozialen oder Pflege-Bereich, ins­beson­dere Personen, die bereits Grund­ken­nt­nisse im Bereich Sucht und/​oder Umgang mit älteren oder suchtkranken Menschen mitbringen.

Beschreibung:

Her­aus­fordern­des Verhalten tritt bei suchtkranken Menschen häufig auf und stellt Fachkräfte wie Angehörige vor besondere Anforderun­gen. Die Fortbildung vertieft das Verständnis für das Zusam­men­wirken von psychischen, sozialen und kör­per­lichen Faktoren, die solches Verhalten bedingen, und bietet praxisnahe Ansätze zum pro­fes­sionellen Umgang. Neben der Auseinan­der­set­zung mit ver­schiede­nen, konkreten Ver­hal­tensweisen werden allgemeine Möglichkeit­en der Deeskala­tion und der Gesprächs­führung behandelt.

Das Modul baut auf der Fortbildung Sucht im Alter“ auf, kann jedoch auch eigen­ständig besucht werden.

Inhalte:

  • Formen und Aus­druck­sweisen her­aus­fordern­den Verhaltens bei Suchterkrankun­gen
  • Ursachen: psychische, soziale und neu­ro­bi­ol­o­gis­che Hin­ter­gründe
  • Praktische Methoden zur Deeskala­tion und zum Umgang mit Aggression, Ver­weigerung und Rückzug
  • Gesprächsstrate­gien in schwierigen Situationen
  • Reflexion der eigenen Haltung und Grenzen im pro­fes­sionellen Kontext
  • Inter­diszi­plinäre Zusam­me­nar­beit und Unter­stützungsnet­zw­erke

Ziele:

Die Fortbildung stärkt die Hand­lungssicher­heit im Umgang mit her­aus­fordern­dem Verhalten bei suchtkranken Menschen. Teil­nehmende lernen, Ver­hal­tensweisen besser einzuordnen, adäquat zu reagieren und im Bedarfsfall geeignete Unter­stützungs­maß­nah­men zu initiieren. Gle­ichzeit­ig fördert sie eine reflek­tierte, empathische Haltung gegenüber Betroffenen und unterstützt Fachkräfte dabei, ihre eigene psychische Gesundheit zu wahren.

Fro No

Hotline Support

Fro No

Hotline Support

Sie haben Fragen zum Thema Sucht, Drogen oder Hil­f­sstellen?

von Montags bis Freitags von 9:00–13:00 Uhr

E-mail frono@cnapa.lu Phone +352-49-77-77-55 WhatsApp +352-691-49-77-55