Informations
Powervoll – Suchtprävention in der Schule – gewusst wie ! Code B2-i-26
- Was ist Suchtprävention und Gesundheitsförderung?
- Was bedeutet Suchtprävention im erzieherischen Alltag?
- Welche suchtpräventiven und gesundheitsfördernde Methoden gibt es für diesen Bereich und wie können diese im praktischen Alltag umgesetzt und integriert werden?
In der Fortbildung werden die Teilnehmenden an die Basisgrundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung herangeführt. Neben dem theoretischen Input und der Wissensvermittlung, werden unter anderem auch Methoden der Gesundheitsförderung im Sinne der WHO durchgeführt. Ziel ist, das Wohlbefinden zu steigern sowie die Autonomie und Reflexion der Teilnehmer im Umgang mit bestimmten Themen zu fördern damit diese die dazugehörigen Methoden in die Praxis umsetzen und integrieren können.
In einer konsumorientierten Welt, in der Kinder von klein auf mit allen möglichen Gütern (einschließlich Medien) und Substanzen (u.a. Zucker) konfrontiert werden, ist es wichtig, sich mit den Themen Gesundheitsförderung und Suchtprävention auseinanderzusetzen. Ziel dieser Fortbildung ist es, pädagogischen Fachkräften Instrumente an die Hand zu geben, um Kinder stark zu machen und ihnen so zu einem gesunden Aufwachsen zu verhelfen..
Zielgruppe
Lehrer und Personal aus dem psycho-sozio-edukativen Cycle 2–4
Zielsetzung
Wissen
Die Teilnehmenden
- wesentliche Grundlagen der Suchtprävention und Gesundheitsförderung
- wissenschaftliche Ansätze und Methoden
- konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung von suchtpräventiven Konzepten und Aktivitäten (Übungen, Methoden, Projekte).
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, vorgestellte Inhalte und Methoden in den eigenen Praxisalltag zu beziehen und Ideen zur Umsetzung zu entwickeln.
Haltung
Die Teilnehmenden
- reflektieren ihre Handlungsmöglichkeiten für den beruflichen Kontext.
Arbeitsformen
- Impulsvorträge
- Interaktive Übungen
- Diskussionen
Referenten
Aka Bamberger, Fachberaterin für Suchtprävention & Gesundheitsförderung beim CNAPA– Centre National de Prévention des Addictions
Nathalie Zahles, Fachberaterin für Suchtprävention & Gesundheitsförderung beim CNAPA – Centre National de Prévention des Addictions