Passer directement au contenu

Informations

Powervoll – Sucht­präven­tion in der Schule – gewusst wie ! Code B2-i-26

  • Was ist Sucht­präven­tion und Gesund­heits­förderung?
  • Was bedeutet Sucht­präven­tion im erzieherischen Alltag?
  • Welche sucht­präven­tiv­en und gesund­heits­fördernde Methoden gibt es für diesen Bereich und wie können diese im praktischen Alltag umgesetzt und integriert werden?

In der Fortbildung werden die Teil­nehmenden an die Basis­grund­la­gen der Sucht­präven­tion und Gesund­heits­förderung herange­führt. Neben dem the­o­retis­chen Input und der Wis­sensver­mit­tlung, werden unter anderem auch Methoden der Gesund­heits­förderung im Sinne der WHO durchge­führt. Ziel ist, das Wohlbefind­en zu steigern sowie die Autonomie und Reflexion der Teilnehmer im Umgang mit bestimmten Themen zu fördern damit diese die dazuge­höri­gen Methoden in die Praxis umsetzen und integrieren können.

In einer kon­sumori­en­tierten Welt, in der Kinder von klein auf mit allen möglichen Gütern (ein­schließlich Medien) und Substanzen (u.a. Zucker) kon­fron­tiert werden, ist es wichtig, sich mit den Themen Gesund­heits­förderung und Sucht­präven­tion auseinan­derzuset­zen. Ziel dieser Fortbildung ist es, päd­a­gogis­chen Fachkräften Instrumente an die Hand zu geben, um Kinder stark zu machen und ihnen so zu einem gesunden Aufwachsen zu verhelfen..

Zielgruppe

Lehrer und Personal aus dem psycho-sozio-edukativen Cycle 2–4

Zielsetzung

Wissen

Die Teil­nehmenden

  • wesentliche Grundlagen der Sucht­präven­tion und Gesund­heits­förderung
  • wis­senschaftliche Ansätze und Methoden
  • konkrete Möglichkeit­en zur Umsetzung von sucht­präven­tiv­en Konzepten und Aktivitäten (Übungen, Methoden, Projekte).

Fähigkeiten


Die Teil­nehmenden

  • sind in der Lage, vorgestellte Inhalte und Methoden in den eigenen Prax­isall­t­ag zu beziehen und Ideen zur Umsetzung zu entwickeln.

Haltung

Die Teil­nehmenden

  • reflek­tieren ihre Hand­lungsmöglichkeit­en für den beruflichen Kontext.

Arbeitsformen

  • Impulsvorträge
  • Interaktive Übungen
  • Diskus­sio­nen

Referenten

Aka Bamberger, Fach­ber­a­terin für Sucht­präven­tion & Gesund­heits­förderung beim CNAPA– Centre National de Prévention des Addictions
Nathalie Zahles, Fach­ber­a­terin für Sucht­präven­tion & Gesund­heits­förderung beim CNAPA – Centre National de Prévention des Addictions

Fro No

Support de la Hotline

Fro No

Support de la Hotline

Vous avez des questions sur le thème des addictions, des drogues ou des services d’aide ?

Du lundi au vendredi de 9h00 à 13h00

E-mail frono@cnapa.lu Tél +352-49-77-77-55 WhatsApp +352-691-49-77-55