Passer directement au contenu

Informations

Cannabiskoffer 2.0 – Methoden für die präventive Praxis (Code B2-i-48)

Bei diesem Seminar stehen Methoden und Übungen aus dem Cannabiskof­fer 2.0 im Mittelpunkt, um mit Jugendlichen über das tabuisierte und oft auch bagatel­lisierte Thema Cannabis ins Gespräch zu kommen bzw. zu bleiben. Der Cannabiskof­fer 2.0 ist so konzipiert, dass die ver­schiede­nen Methoden als Baukasten” zusam­mengestellt werden können. Je nachdem, welchen Fokus der Moderator für die Gruppe setzt und bei welchen Übungen er sich wohlfühlt. Die Module und Übungen sind so ausgewählt, dass man unter­schiedliche Themen ansprechen kann. Folgende Module sind im Cannabiskof­fer 2.0 enthalten:

- Modul A: Wissen über Cannabis“ — dieses Modul beinhaltet Methoden mit allgemeinen Infor­ma­tio­nen zu Cannabis.

- Modul B: Cannabiskon­sum“ — dieses Modul widmet sich dem Cannabiskon­sum im engeren Sinne und ins­beson­dere seiner positiven“ und negativen“ Kon­se­quen­zen.

- Modul C: Lebens- und Risikokom­pe­ten­zen“ — dieses Modul ist nicht cannabis­spez­i­fisch“ und enthält ins­beson­dere Übungen zu bestimmten Lebens- und Risikokom­pe­ten­zen.

Die Übungen sind sehr flexibel in ihrem Einsatz und interaktiv aufgebaut. Inter­ak­tiv­ität fördert die Verbreitung präventiver Botschaften und es können länger­fristige, positive Effekte erzielt werden. Reine Infor­ma­tionsver­mit­tlung zeigt nur begrenzte Effekte. Der Austausch und die Auseinan­der­set­zung mit Jugendlichen und ihren Lebenswel­ten ist wichtig: was sie im Alltag beschäftigt, ist von Bedeutung und welche Rolle Cannabis dabei spielen kann.

Zielgruppe

Lehrer und Personal aus dem psycho-sozio-edukativen Bereich

Zielsetzung

Wissen

Die Teil­nehmenden kennen:

  • Fähigkeiten
    Die Teil­nehmenden sind in der Lage:
    - Infor­ma­tio­nen über das Thema Rauchen und Nich­trauchen zu vermitteln
    - Methoden aus dem Tabakkoffer“ einzusetzen, um mit Schüler über Rauchen und Nich­trauchen.
  • die geset­zlichen Bes­tim­mungen zu Cannabis
  • die Wirkungen und Neben­wirkun­gen vom Cannabiskon­sum
  • Kon­sum­mo­tive bei Jugendlichen.

Fähigkeiten

Die Teil­nehmenden sind in der Lage:

  • Infor­ma­tio­nen über Cannabis(Konsum) zu vermitteln
  • Methoden einzusetzen, um mit Jugendlichen das Thema Cannabis besprechen zu können.

Haltung

Die Teil­nehmenden:

  • reflek­tieren ihre eigene Haltung zum Thema Cannabis und Cannabiskon­sum
  • reflek­tieren ihr eigenes Kom­mu­nika­tionsver­hal­ten
  • pflegen eine kon­struk­tive und wertschätzende Kom­mu­nika­tion.

Referenten

Luc Both, Diplom-Pädagoge, Erzieher, Fachberater für Sucht­präven­tion & Gesund­heits­förderung beim CNAPA – Centre National de Prévention des Addictions

Fro No

Support de la Hotline

Fro No

Support de la Hotline

Vous avez des questions sur le thème des addictions, des drogues ou des services d’aide ?

Du lundi au vendredi de 9h00 à 13h00

E-mail frono@cnapa.lu Tél +352-49-77-77-55 WhatsApp +352-691-49-77-55